%T 125 Jahre Berliner Afrika-Konferenz: Bedeutung für Geschichte und Gegenwart
%A Eckert, Andreas
%P 8
%V 12
%D 2009
%K Berliner Konferenz 1884-1885 (Berlin, 1884-10/1885-11)
%= 2011-11-24T10:52:00Z
%> http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-274593
%X “Die Berliner Afrika-Konferenz vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 im Reichstagspalais in der Wilhelmstraße jährt sich zum 125. Mal. Das öffentliche Echo ist gering; das offizielle Gedenken ist weitgehend ausgefallen. Das Auswärtige Amt sieht von Gedenkveranstaltungen ab. Kritiker wiederholen, dass eine kritische Aufarbeitung des Kolonialismus immer noch ausbleibe. In Afrika ist bis heute die Ansicht verbreitet, dass die Konferenz das ‘freie Afrika’ zerstört habe, künstliche Grenzen eingeführt und die Menschen brutal unterdrückt habe – wovon sich der Kontinent bis heute nicht erholt habe. Das suggestive Bild, Afrika sei auf der Berliner Konferenzwie ein Kuchen unter den imperialistischen Mächten aufgeteilt worden, ist irreführend. Zum Zeitpunkt der Konferenz hatte die Aufteilung des Kontinents längst begonnen. Erst in den drei folgenden Dekaden legten die Europäer im gegenseitigen Wettstreit in Afrika jene internationalen Grenzen fest, die noch heute weitgehend Geltung haben. Die langfristige Folge der Konferenz war die ‘Grenzziehung nach innen’: der territoriale Verwaltungsstaat wurde zum allein gültigen staatlichen Organisationsmodell. Die Bedeutung der kolonialen Grenzen sollte – zumindest für die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg – nicht überbewertet werden. Im Kontext der Dekolonisation änderte sich dies. Der Unabhängigkeitskampf, die Auseinandersetzungen um Ressourcen sowie die Etablierung politischer Klientelsysteme fanden innerhalb der kolonialen Grenzen statt. Die Führer der jungen afrikanischen Staaten blieben beim Status quo, da sie fürchteten, eine Revision der kolonialen Grenzen würde zu Kriegen führen. Die Mobilisierung politischer Ethnizität und die Zunahme gewaltsamer Grenzkonflikte nach dem Ende des Kalten Krieges stellen die territorialen Grenzen afrikanischer Staaten nur ausnahmsweise in Frage. Gegenwärtige Konflikte in Afrika sind nicht Folge der Grenzziehungen durch europäischen Kolonialmächte, sondern Resultat der Schwäche postkolonialer Staaten. In diesem Sinne steht die Berliner Afrika-Konferenz weniger für eine andauernde Grenzproblematik, sondern symbolisiert das ambivalente Erbe des Kolonialismus in Afrika.” (Autorenreferat)
%C Deutschland
%C Hamburg
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS – http://www.gesis.org
%~ SSOAR – http://www.ssoar.info
Die Real Pirate Fraction nimmt an der Utopia-WM vom 23-27. Juli teil und wird ihr Programm dort in spielerischer Weise und Auseinandersetzung mit weiteren Vorstellungen einer besseren Welt dem öffentlichen Test unterziehen.
Die Real Pirate Fraction ist ein Konstrukt von Dr Bronner, Freifunker, ehemaliger Hausbesetzer und Kommunikationsaktivist, und dient mir als Vehikel, um als Direktkandidat für Schöneberg-Süd im Abgeordnetenhaus von Berlin einzuziehen. Real Pirate Fraction, in Anlehnung an die Real IRA, die sich von der Irish Revolutionary Army löste, als sich diese dem Mainstream anbiederte, ist eine revolutionäre Bewegung, die linke, basisdemokratisch-orientierte Gruppen und Menschen sammelt, um den Parlamentarismus zu häcken.
Ich selbst wurde mehrfach als Musterkandidat für ein Bedingungsloses Grundeinkommen gehandelt, sehe mich aber eher als idealen Beamter, der nicht so recht weiß, was er tut, ganz schrecklich unproduktiv, aber eigentlich gutmütig und wohlgesonnen ist. So verstehe ich mich als Rollenmodell für einen jeden Bürger_in.
Zwei Beobachtungen verdeutlichen die Signifikanz dieser Überlegungen:
Zum einen wird sich das kommende Europaparlament mit dem Einzug von Macron´s En Marche und anderen verändern. Neue Fraktionen werden sich formieren. Die Real Pirate Fraction sieht darin die Chance, über die verkrusteten Strukturen der alteingesessenen Parteien hinweg, direktdemokratisch auf die Parlamentarier Einfluss zu nehmen.
Die Real Pirate Fraction jedoch agiert im Kleinen und wirkt im Großen. Deshalb repliziert sie dieses Prinzip von Europa-Ebene auf der Abgeordnetenhausebene in Berlin: Ich möchte als überparteilicher Direktmandatsträger einer vereinten Linken von Schöneberg ins Abgeordnetenhaus einziehen und damit frei sein von den Zwängen der Parteiräson und Fraktionsdisziplin.
Die Real Pirate Fraction wird ihr Programm auf der Utopia-WM vorstellen. Die Utopia-WM ist eine Veranstaltung, die den Vorstellungen der Real Pirate Fraction weitgehend entspricht. Sie bietet ein alternatives Forum zum Austausch und Entwicklung gemeinsamer Vorstellungen und Ziele, dabei eine populäre Beschäftigung und Politisierung der Menschen. Wie sich selbst, versteht die Real Pirate Fraction die Utopia-WM im Sinne des Performatismus, in der Tradition der Situationalen und in Anlehnung an den Radikalen Humanismus des Zentrums für Politische Schönheit an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Politik.
Im Zentrum der Real Pirate Fraction steht das Individuum, ihre* Entwicklung und Bildung. Der Mehrwert an dieser Persönlichkeitsentwicklung und Charakterbildung soll direkt dem öffentlichen Gemeinwohl – im Gegensatz zu einer bzw. der neoliberal-kapitalistisch verseuchten (Privat-)Gesellschaft – zu Gute kommen. Die Stärkung von (Kunst &) Kultur sowie von Wissenschaft (& Forschung) als letzte Bastionen der individuellen Freiheit sind der Garant dafür.
Die Real Pirate Fraction verschließt sich jedoch nicht den mehr konservativen Kräften und stellt ebenso ins Mittelfeld Produktion & Handel sowie Ordnung. Ersteres ist gekennzeichnet von dem Degrowth und der Einsicht, dass sich die Produktivität der industrialisierten Welt, trotz sogenanntem Wirtschaftswachstum, in den letzten 50 Jahren kaum verbessert hat. Die Grenzen des Wachstums sind erreicht.
Die Real Pirate Fraction greift deshalb einerseits mit einer Konsolidierung des Gemeinwohls durch Öffentlichkeit an, andererseits mit einer Beschäftigungsoffensive, die dergestalt geartet ist, dass jeder Mensch unabhängig von einem „Arbeitsmarkt“ beschäftigt, dafür zu entlohnen und zu wertschätzen ist. – Wo dem nicht so ist hat die Gemeinschaft gegenzusteuern (und nicht zuletzt Angebote wie diese Utopie-WM zu schaffen).
Mediiert wird dieser Sturm von der Nachhaltigkeit / der nachhaltigen Entwicklung, die fundamental und konsequent gemessen wird jeweils an ihren ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten, sowie nach dem Prinzip reduce, reuse & recycle.
Der Libero Bildung, wie oben beschrieben, wird unterstützt durch die (Finanz-)Verwaltung in der Erscheinung des rechten, sowie der Militanz als linken Verteidiger. Insbesondere die letztere Besetzung ist umstritten, trägt jedoch dem Gewaltpotential in der real existierenden Gesellschaft Rechnung und soll dieses, eingerahmt von Kunst & Kultur, Bildung und nicht zuletzt der Rechtsstaatlichkeit als Torhüter kanalisieren.
Die Real Pirate Fraction hat verschiedene Strategien und Spielzüge entwickelt, mit denen sie punkten will bzw. die im Weiteren ins Programm aufgenommen werden sollen. Dazu gehört insbesondere:
-
- die Besetzung und Nutzbarmachung des Bunkers in der Pallaststrasse durch Potse & Drugstore;
-
- die „liquiddemokratische Bereichsentwicklungsplanung“;
-
- Rekommunalisierung der (IT&) Kommunikation;
-
- dezentrales Resettlement durch kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
Die Aufstellung korrespondiert nicht ganz mit dem Reglementarium der Utopia-WM, weshalb taktische Überlegungen weiter ausgelotet werden. Die Real Pirate Fraction spielt das nächste Probespiel am Sonntag, den 8.Juli um 17Uhr und freut sich über Partizipation und Deine Teilnahme.
_______________________________________________________________________________
* es wurde hier das generische Femininum gewählt, um die quasi Göttlichkeit des Individuums zu unterstreichen.
– die Verteidigung der Roten Insel
utopia, utopia!
**Titel: „Kampf der Stimmen“**
Zu Friedrich Nietsche…
**Strophe 1:**
In der Dunkelheit, wo die Zweifel lauern,
Steht der Übermensch, er wird niemals scheitern.
Mit jedem Schritt, er bricht die Ketten,
Sein Herz schlägt laut, er wird niemals vergessen.
**Refrain:**
Über die Wolken, er erhebt sich schnell,
Lässt das Über-Ich zurück in der Dunkelheit,
Mit Feuer im Blick und der Freiheit zum Ziel,
Steht er auf, nicht zu brechen, er bleibt, was er will.
**Strophe 2:**
Das Über-Ich flüstert, hält ihn klein,
Gesellschaftliche Normen, sie wollen sein Sein.
Doch mit jedem Zweifel, den er überwindet,
Wächst der Mut, der in ihm, unermüdlich findet.
**Refrain:**
Über die Wolken, er erhebt sich schnell,
Lässt das Über-Ich zurück in der Dunkelheit,
Mit Feuer im Blick und der Freiheit zum Ziel,
Steht er auf, nicht zu brechen, er bleibt, was er will.
**Bridge:**
Kontraste prallen, innerer Streit,
Die Stimme der Freiheit, sie schreit nach Geleit.
Harmonie und Chaos, sie tanzen im Licht,
Doch der Übermensch kennt sein wahres Gesicht.
**Refrain:**
Über die Wolken, er erhebt sich schnell,
Lässt das Über-Ich zurück in der Dunkelheit,
Mit Feuer im Blick und der Freiheit zum Ziel,
Steht er auf, nicht zu brechen, er bleibt, was er will.
**Outro:**
Die Kämpfe sind echt, doch er gibt nicht auf,
In ihm brennt das Feuer, er nimmt seinen Lauf.
Der Übermensch ruft, die Freiheit ist nah,
Er lebt in der Wahrheit, stark und klar.
—
Fühl die Energie und den Kampf in jedem Wort!
http://mimaimix.de/icke/wp-content/uploads/2018/10/VID-20181017-WA0003-1.mp4
hollorio
es gibt keine Lösung, weil es keine Lösung geben kann und darf. die Lösung ist der Kampf. den Bunker #besetzen! Im Fachvermögen des Kulturdezernats.
Mahatma Gandhi sagte mal: Die 6 Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit, Genuss ohne Gewissen, Wissen ohne Charakter, Geschäft ohne Moral, Wissenschaft ohne Menschlichkeit und Politik ohne Prinzipien.
Vermögensverwaltung ist privat = Besitzstandswahrung ist ok, aber frag nicht nach dem Staat, der Rettung…. Beschäftigung ist öffentlich
Ethik:
* Empirismus vs Normativismus (Ästhetik: , Ethik/Moral, Vernunft)
Ethik ist eingebunden in das Spannungsfeld zwischen Empirismus (der Wirklichkeit) und dem Normativismus (dem Ideal), wobei letzteres aus Ästhetik (der Schönheit, Liebe oder was wir fühlen), der Ethik & Moral (wie wir handeln) und der Vernunft (was wir denken) besteht
* Der Unterschied zwischen der Goldenen Regel (“was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu”) und Kants Kategorischem Imperativ (“handle immer so, dass die Maxime deines Tuns, die Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung sein könnte) ist die Universalität letzterens: die Ethik gibt nur Handlungsanweisung, wo die allgemeine Gesetzgebung betroffen ist. Des weiteren, spricht Kant explizit von einer “allgemeinen” Gesetzgebung, was darauf hinweist, dass es sich um interpretatives Naturrecht handelt:
* Falsch (-es Handeln, siehe “Umgang mit Regelbrechern”, im Gegensatz zu unwahr) ist nur, was aus der normativen Gesetzgebung heraus (interpretativ) geahndet werden kann.