http://prezi.com/bin/preziloader.swf
Fraktionsarbeitskreise, die selbstständig Ausschüsse besetzen, Kontakt zu Squads halten und Budget verwalten.
http://prezi.com/bin/preziloader.swf
Fraktionsarbeitskreise, die selbstständig Ausschüsse besetzen, Kontakt zu Squads halten und Budget verwalten.
Aus Polen kommen die Pflegekräfte, aus Spanien die Tomaten, aus Luxemburg das Geld, der Rechtsanwalt aus Österreich. In der EU haben wir einen freien Verkehr von Arbeit, Gütern, Geld und Dienstleistungen. Und Informationen? – Deren Fluss wird unterbunden in Deutschland durch die Beschlagnahme von Servern und der Entwicklung von Bundestrojanern.
Es muss ein freier Informationsverkehr etabliert werden, und die Berliner Piraten werden ihren Beitrag dazu leisten. Weil sie die Möglichkeiten haben und nicht ganz uneigennützig.
Die europäischen Piraten haben die Anforderungen definiert. Freier Informationsverkehr schließt dementsprechend ein bzw. betrifft:
Die Piratenfraktion wird nun alles in ihrer Macht stehende tun, um den freien Informationsverkehr umzusetzen. Doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt: Die gesetzgebende Gewalt des Abgeordnetenhauses sowie ihr Anfragerecht beschränkt sich erst einmal auf Berlin. Für Gesetzesinitiativen hat die Piratenfraktion zunächst keine Mehrheit.
Es ist also vielmehr nötig, ein breites Bewusstsein in der Öffentlichkeit und unter Entscheidungsträgern zu schaffen, damit ein Umdenken stattfindet, das sich in den erweiterten Möglichkeiten einer politischen und rechtlichen Umsetzung niederschlägt.
Dafür gibt es ein Beispiel. Das ist Island. Dort wurde die Islandic Modern Media Initiative (IMMI) ins Leben gerufen und unter der Führung von Birgitta Jonsdottir auf den parlamentarischen Weg gebracht. Mit der vollständigen Umsetzung des Pakets, das rund 13 Gesetze umfasst, “wird Island das Gegenstück zu einer Steueroase werden, indem es Journalisten und Publizisten den größtmöglichen Schutz für Redefreiheit und investigativen Journalismus bietet. Steueroasen zielen darauf ab, alles zu verdunkeln. Unser Ziel ist alles transparent zu machen.”
Dass Island hier eine Vorreiterrolle spielen kann liegt an seinen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen und Traditionen. So ist die mit 320000 Menschen überschaubare Gesellschaft dort geprägt von den jahrzehntelangen Machenschaften der traditionellen Herrschaftseliten sowie der neoliberalen Emporkömmlinge. Dieses Spannungsfeld hat einerseits zu einem Postmaterialismus geführt, der sich darin niederschlägt, dass selbst in den “Armenghettos Mittelklassenwagen die Regel sind” (Alexander Morlang), andererseits der Bankencrashs die gesamte Gesellschaft tief in ihrem Selbstverständnis erschütterte. Mit IMMI bietet sich nun der Gesellschaft die Möglichkeit, sowohl den dunklen Machenschaften selbstbewusst und transparent entgegen zu treten, als auch ihre Währung und Wirtschaft nachhaltig zu stärken.
Der isländische Präzedenzfall wird von den Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus genutzt, um den freien Informationsverkehr auch hierzuspace umzusetzen. Dazu werden von der Piratenfraktion folgende Maßnahmen verfolgt:
Unter diesen Umständen wird es möglich sein, freien Informationsverkehr für Berlin durch Gesetzesinitiativen zum Erfolg zu führen.
…existiert nicht, weil um Privatsphäre nicht ein solches Aufheben gemacht wird, wie hierzuspace. wer die Privatsphäre sucht, tritt aus dem Haus in die Mondlandschaft und ist allein.
Ansonsten freut man sich über Besuch und Interesse.
Denn nichts ist potenziell gefährlicher als auf sich allein gestellt zu sein, das weiß der Isländer, verinnerlicht es von Kindesbeinen an. Lernt aber auch, wenn es denn sein muss, damit umzugehen, das positive darin zu sehen.
Das Internet und soziale Netzwerke bieten großartige Möglichkeiten, Einsamkeit weiter abzubauen. Wie Kinderkriegen.
Achtzig Prozent der isländischen Bevölkerung sind auf Facebook. Island hat die höchste Geburtenrate in der OECD.
Jeder Isländer ist ein Dichter, Künstler, Komiker oder doch zumindest ein guter Geschichtenerzähler. Informationsfreiheit!
Trolle, Datenschutzbedenken und endlose Klarnamendebatten gibt es dort deshalb nicht. Auch kein Ministerium für Elfen und Gnome.
Ein Liquid Feedback Plugin für Facebook, meint Lauer.
Island ist ein kleines Land, 320000 Einwohner. Da kennt irgendwie jeder jeden. Jeder ist einzigartig und unersetzlich. Denn Island ist sprachlich und kulturell eine geschlossene Gesellschaft. Mit der Bedeutung von der wirtschaftlichen Öffnung setzen sie sich jetzt auseinander.
Funcional cooperation are communications of partners in the field of sustainable development who are at risk of being violently conflictual adversaries.
Communications are understood as in Luhmann’s systems theory, in which they are found to be the matter of social systems or sectors. They are supposed to differ from conflict-mitigating measures but may be included in as far as they are accepted within the field of sustainable development. A classic example is environmental conservation; health, agriculture, demographic planning, trade, production, taxation, human rights, gender equality, climate change, globalisation may all be others.
The three groups of adversaries are treated separately in the literature and praxis. Functional Cooperation seeks to deconstruct their differences in its treatment as units of analysis.
Take, for instance, transboundary parks, which have a global network (www.nature.org) with an emphasis on beligerant neighbours: Kenia and Tansania, South Africa and Zimbabwe, … In Asia transboundary parks are less publicised, Malaysia and Indonesia in Borneo, Malaysia and the Philippeans in the Sulu-Sulawesi Sea. Traditional conflict resolution mechanisms are even less researched. – How does Indonesia as a national unit sustain itself for so long?
Transboundary parks have the potential to create a demilitarised, good-governed buffer zone in situations such as India and China, and Kashmir.
emisch-systemische Prozesssteuerung
Systemix auf dem Weg vom Ist zum Soll
Die Menschenrechte fanden ihre Ontogenese im 16.Jhd. In Holland. Ihr bekanntester Verfechter war Hugo Grotius. Er war ein Kaufmann aus Antwerpen der sich über die willkürliche Zollpolitik der Fürsten beklagte. Er artikulierte Redefreiheit, Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit als Notwendigkeiten für den freien Handel, den er propagierte. Damit formulierte er Grundrechte für seine eigenen wirtschaftliche n Interessen. Und implizit die Intressen seiner zeitgenössischen Gesellschaft. Das war die Geburtsstunde des Utilitarismus: Die Idee, dass die Mehrung von Eigeninteressen dem Wohle der Gemeinschaft dienlich sind.
Sind, sein können – das sind die Fragen, mit denen sich B. Und John Stuart Mill auseinander setzten: „…“ Ersterer formulierte ein allgemeingültiges Gesellschaftsprinzip, welches letzterer einschränkte: „…“ Die Auseinandersetzung widerspiegelt die Suche nach der Konstitution eines Staates. Wie legitimisiert sich die Souveränität in einer Demokratie? Wie grenzt sie sich ab von anderen Staaten?
Im 20.Jahrhundert war die Suche nach der Konsitution eines Staates annährend abgeschlossen. Dementsprechend unterscheidet seit Max Weber die Wissenschaft zwischen vier Motivationsebenen für politisches Handeln, nämlich die empirische (die keine ist), und die drei normativen: die rationale, die moralische und die ästhetische. Die Frage nach dem Utilitarismus kam aus dem Konstitutionalismus in die Domaine des Politischen.
Heutzutage scheint es akzeptiert, dass politisch Ziele nicht allein durch Idealismus, dem Willen oder Wunsch nach Veränderung, erreicht werden können. Er mag nötig sein, um Ziele zunächst einmal zu formulieren. Doch wenn es um die Umsetzung dieser Ziele geht, bedarf es handfester individueller (wirtschaftlicher) Interessen. Die jeweiligen Interessenvertreter feilschen dann um die Mehrung ihrer Interesssen, wobei das Ergebnis ein Vielfaches des größten gemeinsamen Teilers ist, also im Ganzen größer als die Summe der Teile, der Einzelinteressen.
Der Einfluß von trans-nationalen Kooperationen, der Medien und anderer wirft einen langen Schatten auf den Utilitarismus, wie ihn sich B. Und John Stuard Mill vorgestellt hatten. Trotzdem lebt er fort in dem Konservativismus, dem sich die CDU verschrieben hat, wenn sie diesen Konglomeraten größeren Raum zur Machtentfaltung geben.
Seminarbericht interkulturelle Beratung V: Systemisch Netzwerken
(edits Systemix (re-)kursiv)
Layer I:
Systemix ist ein kleiner Kerl, andogyn, heisst geschlechtslos. Sein Körper bestand aus Ringen, ähnlich dem Michelin-Männchen. Doch seine Erscheinung war moderner, 3D, opague…. Systemix ist ein Kind der Games-Theorie und liebte es, neue Wörter zu erfinden, so wie virul. Das bedeutet so wie Systemix ist. Doch Systemix möchte die Oberhoheit behaupten, darüber, zu sein, wie er ist. Somit kann niemand besser erklären, was virul ist, als Systemix, und der weiss noch nicht einmal, dass er ist.
Systemix begreift Spiele indem er fragt: Wie gewinne ich und wie bescheisse ich? Dadurch hat er einen Vorteil anderen gegenüber, die Spiele nach den Regeln verstehen. Hier ist ein weiteres Wörterspiel: Erklären Sie die Unterschiede zwischen
komplimentär,
komprimentär,
korrumpiert und
kollabiert!
Sie haben 40 Minuten Zeit.Wenn Sie schon früher fertig sind, können Sie auch noch konditioniert, konsituiert und konditoriert versuchen, oder folgendes Programm zum laufen zu bringen:
w: array(k…z; 1…googlemax)
w=(k;4)
for i=1 to klapsmühle
output(w)
w:=w+1.
Layer II:
1.Systemix betrachtet ein Netzwerk auf dem Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand. Er verläuft wie eine Gerade, ist es in Wirklichkeit aber nicht. Tatsächlich ist er non-linear,nämlich
oszilitative,
unstet, und
iterative.
Jedoch auch asymptotisch und begrenzt.
2.Nichtsdestotrotz kann der Weg in verschiedene Phasen eingeteilt werden, nämlich in
Herausfinden,
Verbinden und
Entwickeln.
3.Diese Phasen lassen sich charakterisieren anhand des Netzwerks
Kommunikationen,
Mechanismen,
Grenzen und
Fallen (traps).
Layer III:
4.In der Herausfinden-Phase ist das Netzwerk gekennzeichnet durch den bilateralen Austausch, den die Organisationen, die Elemente des Netzwerks, untereinander üben. Das ist des Netzwerks Kommunikation in dieser Phase.
5.In der Verbinden-Phase ist das Netzwerk gekennzeichnet durch die Aufgabe des Vertrauen-Schaffens. Das ist die Kommunikation in dieser Phase. Tranzparenz wird besonders wichtig, wobei sie eingeschränkt ist (Falle) durch Unklarheiten (unklare Faktenlage), fehlendes Bewußtsein für das Ziel, Persönlichkeiten, Voreingenommenheiten und inhärente Schwierigkeiten bei der Kommunikation.
6.Die Entwicklungsphase ist gekennzeichnet durch Teamwork. Die Organisationen zerfallen zum Teil und bieten Platz für aufgabenbezogene Gruppen von Spezialisten. Die Kommunikation mit den Organisationen besteht trotzdem weiter, der Struktur von prädisponierten Mechanismen wegen.
7.In der Herausfindungs-Phase sind Fallen
der Gute Glaube: dass in der Entwicklungszusammenarbeit oft angenommen wird, dass man etwas Gutes tut, nur dadurch, dass man es gut meint;
„goody-good shoe“: dass man annimmt, dass anderen geholfen werden muss;
die Zeit spielt in allen Phasen eine wichtige Rolle. Ist als Charakteristikum von Phasen in der Ontogenese eines Netzwerkes unerheblich, da iterative oder sogar zeitunabhänglig. (siehe unten: Scales.)
8.Die Grenzen innerhalb des Netzwerkes stellen in der Herausfinden-Phase die Organisationen dar, in der Entwicklungsphase die Teams und in der Verbinden-Phase ein Zwischending, welches auf prädisponierten Mechanismen beruht, wie Expats/Locals, Tutsi/Hutu, Frau/Mann…
9.Dementsprechend sind die Fallen in letzterer Phase, dass sich Klüngel bilden, clusters von Leuten, die sich definieren durch oberflächliche Erscheinungsmerkmale, Centrismen entwickeln, und so den Blick für das Ziel verlieren.
10.Für die Identifizierung von Charakteristischen Fallen in der Entwicklungsphase, fehlte uns das Beispiel, da wir diese Phase nicht ganz durchgespielt hatten.
Layer IV:
11.Die oszilitative,unstete, iterative, asymptotische und begrenzte Natur des Weges zum Ziel bleibt zu erörtern. Dabei ist bemerkenswert, dass das Ziel fast punktuell ist, der Ist-Zustand gedoch breit gefächert. Das entspicht der Vielfalt an Interessen, die Individuen und Organisationen zu Beginn eines Netzwerkes vertreten, bis ein gemeinsames Ziel diese Vielfalt bündelt. Oder ist die Fläche, die der Weg umschließt gar ein n!k!-dimentionaler Manifold?
12.Doch die Frage nach den Skalen mag bedeutsamer sein: Was wird eigentlich auf dem Schaubild dargestellt? – Phase-Time ist ein Anwärter. Damit plottet Systemix das chaotische Verhalten eines tropfenden Wasserhahnes.
“…und Piggeldy ging mit Frederick nach Hause.”
Michael A. Ickes, MA (IR, UKC)
freuberuflich tätiger Politikberater
Ästhetik, Wandel, Handeln
Visionen:
Projekte:
Methodik: Open and flexible Toolbox;
Partizipation;
Engagement and Empowerment;
Roleplay;
Systemix.
Partners: UN
AA
Conflict Transformation (Berghof, ai, IA, ZIF, DED)
GTZ
WWF
Sabahkini
Vladis Krebs
Person:
Finances:
Aesthetics: Gut schreiben, gut darstellen;
Starke Handlungen – die Natur des Menschen bereitet ihren Untergang;
Aussagen.
Das Gute gegen das Böse: Das Buch Jawi: Wie der Frieden zu gewinnen ist. Geschrieben von den arabischen Seefahrern zur Befriedung der lokalen Stämme. Panmalayismus hat darin seine Wurzeln. Gesucht und gefunden von Sultan III von Brunei und Yogjakarta. Die Menschen sehnen sich danach, doch die Libyer sind stärker. Der Wettlauf hat längst begonnen.
Der Ätere wandte sich der Weite des Meeres zu. Es lag in einem türquisblauen Spiel von Wellen, die jede einen anderen Ton anstiess. Es war eine klangvolle Kakofonie von Harminien und Disonanzen, die zum Rhythmus des gemächlich vor sich hinschaukelndem Schiff erklangen. Am Horizont die purpurfarbenen Schatten der Küste, ihrer Palmen und Möven.
Der Ältere wußte es, die Zeit der Romantik war zu Ende.