Kategorie:
#methodik -> #systemik -> #toolbox
Slideshow:
- Jede #Aktion ruft eine #Reaktion herbei. #Aktion ist #Handeln.
- Das offene Aktion-Reaktions-(Sub)System führt zu einem #Ergebnis, welches ein neues ((Sub)System darstellt, das
- seine Wirkung entfaltet.
- “Es lässt sich davon sprechen, dass Handeln große Wirkung erzielen kann.” Und
- daraus folgt:
“Großes Tun muss großen Raum einnehmen, damit es seine Wirkung entfalten kann…
bzw. um seine Wirkung “maximieren zu können.”
- “Der Sack Reis in China – oder der #Schmetterlingsflügelschlag in Brasilien, der einen Tornado in den USA (, der wiederum einen sektoralen Crash) auslöst (und damit die Killerbienen nach Nordamerika brachte…).” – Bekannte #Analogien der #Systemik.
- Weitere typische Eigenschaften der #Systemik lassen sich in diesem #Model erkennen:
- #Feedback-Loops entsprechen #Reflektionen;
- Externe Einflüsse, Input in das #System und analoge Aktionen führen zu Überlagerungen:
#Wellen
Wirkungswellen folgen dem Weg der blinden Zielorientierung
Das ist der Weg der stationären Wirkung.
Wirkung ist das Nix, aus dem Was wurde. Und was Anderes.
Quatsch. Aktion (Handeln, Programm) ist wie die Wirkung eine Phase der emisch-systemischen Prozesssteuerung. Analyse und Design sind eingeordnet. Wellen (vibes) sind gut: Haushalt got no vibes
“Wirkungswellen folgen dem Weg der blinden Zielorientierung” – Stimmt, quatsch: Wirkungswellen folgen dem Weg des stationären Wirkungsfunktionals. “Action” ist dieser – oder die Funktion.
Pingback: Der partizipative Beobachter des virtuellen Paradigmenwandels – Icke's Kollektiv