Es folgt die Beschreibung der emisch-systemischen Prozessgestaltung. Die Prozessgestaltung ist ein Teilaspekt der emisch-systemischen Prozesssteuerung. Wohingegen letztere u.a. autopoietische Prozesse und Dynamiken erlaubt, ist die Gestaltung ein aktiver, kreativer und synthetischer Aspekt.
Die emisch-systemische Prozesssteuerung erbt von der Software-Entwicklung die Phasen der Funktionsanalyse, des Systemdesign, der Programmierung und der Qualitätskontrolle. Die Phasen werden orthodoxer Weise im Wasserfall-Modell durchlaufen; iterative oder X-treme Modelle sind moderner und erlauben für größere Eigenverantwortung, Flexibilität und Intuition.
Die emisch-systemische Prozessgestaltung ist eine Methode der sozialpsychologischen Software-Entwicklung.
Variablen:
Software: die Steuerung von sozialpsychologischen Interventionen
Entwicklung: aktiver / passiver Wandel
Gestaltung: pars pro toto der Entwicklungszyklen von Analyse, Design, Programm und Wirkung mit Betonung auf der künstlerische Freiheit.
Prozess: gesamtheitliche Dynamik im Spannungsfeld von Projekt und Programm
Systemik: sozialpsychologische bzw. psychosoziale Kybernetik
Emik: persönlicher Resonanzkörper
Funktionen:
Category:
Aus der Reihe “Was plotten wir hier #eigentlich?”
eine kleine Kommunikationslehre
— Michael Ickes (@MiMaiMix) November 29, 2013
… ist offensichtlich reflexiv. Wie als Sebastian Nerz gesagt hat, die Piraten seien das Betriebssystem. – Und ging, als er nicht mehr Bundesvorsitzender war.
1. Am Anfang war Systemix: Vom Ist zum Soll
functional cooperation (in peacebuilding)
Integration und Rehabilitation
Die emisch-systemische Prozesssteuerung ist eine Methode der sozialpsychologischen Therapie
sidebar 1 | sidebar 2 | |||||||
header | | -systemische | emisch-systemisch in erster Linie, weil’s gut klingt… | |||||
Prozess- |
| …sprach der Freifunk-Glöckner vom Rathaus Schöneberg | ||||||
die emisch | Steuerung | die Verteidigung der Roten Insel | ||||||
parts- | P | participatory | | ViKtorI! | | |||
Projekt | onhover: | PAR sidebar | ||||||
universalschema | | A | action | #infofrei | ||||
Aktion | Sokratische Gespräche | ohhover: | emic | |||||
the arts | Systemix | auf dem Weg | R | research | ||||
vom Ist | zum Soll | Resultate | ||||||
footer | cc@MiMaiMix.de | t | empelhof | über alles | ||||
-schöneberg | pro-toto (TM) | |||||||
Ich, | Du, Ihr, Wir | er, sie, es |
| |||||
das Subjekt, | …ist die Welt unendlich… | |||||||
der | Lebens -Werte | |||||||
The Arts | -Entwürfe | &-Wege | Integration & Rehabilitation | |||||
* header arts | * | |||||||
* | * | |||||||
* | ||||||||
** die Türme des Schweigens | ||||||||
** Pots-Blitz | ||||||||
** geLEBtER Widerstand | ||||||||
** geDenk der A. LEBER in DIR! | ||||||||
2. Fresnel Integration (& Rehabilitation)
3. (Cornu-) Spiralen
SCRUM (extreme programming)
In der Programmentwicklung unterscheiden wir zwischen den Phasen: System Analyse, Programm Design und Roll-Out – mit jeweils vielen Unterschritten. Nach dem klassischen Wasserfallmodell werden diese Phasen nach einander durchlaufen. Im iterativen Verfahren finden sich feedback loops wieder, so dass verschiedene Schritte übersprungen und wiederholt werden können, je nach Bedarf. Das X-treme Programming durchläuft die Phasen wieder und wieder, nähert sich in immer größerem Detail der gesamtheitlichen Wahrheit an.
was soll das heissen, Kommentare sind geschlossen?
das prezi zum panen – umsetzten – M&E;
oder auch: analysis – design – programm – roll-out
die liquiddemokratische Bereichentwicklungsplanung
[gview file="http://mimaimix.de/icke/wp-content/uploads/2016/03/Petition.pdf"]