Beobachtungen und Interpretationen

meine Beobachtungen und Interpretationen von Samstag. 1. Bez. „zuhören und gestalten“ kam ersteres aus Ermangelung an Anwohnern eher etwas kurz. Gestaltungsmöglichkeiten haben sich trotzdem ergeben. Es bleibt die Umsetzung und die Wirkung zu konzeptionieren. 2. Zum Sozialen Erhaltungsgebiet, so fand Erwähnung, dass sich in der Prüfung befindet, die vornehmlich umgewandelten Blöcke aus dem Erhaltungsgebiet herauszunehmen. Die Frage ist, wie dieses städtebauliche Instrument (universell) genutzt werden kann, um den zeitgenössischen Herausforderungen an den Mieterschutz und den Be- und Anwohnern gerecht zu werden. Dabei wurde festgestellt: a) Die Erweiterung von Wohnraum – insbesondere durch Dachraumausbauten, aber auch durch Grundrissänderungen und -zusammenlegungen – Continue Reading →

Gartenfest Soziale Erhaltungsverordnung §§42172 Grazer Gärten

FlyerGartenfest Liebe An- und Mitbewohner! In unserem Innenhof steigt das Garten-Fest am Samstag, den 15. Juli von 15-20Uhr Zum Kennenlernen, Austauschen, Spass haben und Vorstellen, Besprechen und Diskussion des… Garten- und Müllkonzepts u.a. …in entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Ein jedes bringe etwas mit: z.B. Stuhl, Picknickdecke, Essen, Getränke,… und das eigene Besteck und Becher – der Umwelt zu Liebe! Am Nachmittag soll es Kaffe und Kuchen geben, am Abend feuern wir den Grill an. Rückfragen an fest@WEG395.de   http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=6104 1_Version_vom_06_06_2017 2_Version_vom_14_05_2014 1_Version_vom_06_06_2017 Gartenfesstkonzept Gebiet_GrazerPlatz Antrag auf Einwohnerversammlung nach §42BezVG Liebe Christine, (Harald mit veralteter email Adresse in cc, Continue Reading →

Systemisches Coaching

Systemisches Business Coaching mit Angelika Dienstag, den 13.12.2016 1. Systemik: Kybernetik, von Neumann, Masey-Konferenz 1.1. Die Unterscheidung: offene und geschlossene Systeme 1.2. Input – Prozess – Output 1.3. Ist – Soll 1.4. Nachhaltigkeit (die Grenzen des Wachstums) 2. Familientherapie – Gruppenorganisation 2.1. Rollenverteilung persönlich privat öffentlich Motivation (persönlich) – Interessen (privat) artikulieren, positionieren, mobilisieren ich – wir – es 2.2. Thinking out of the box Wenn a dann c wenn a dann nicht c wenn b dann d wenn b dann nicht d wenn a dann c und d 3. Programm Management 3.1. Analyse, Design, Programm, Test 3.2. Wasserfall, iterativ, Continue Reading →

Community Development “Grazer Gärten”

GrazerGärtenSummary “Grazer Gärten” is a settlement in the South of Schöneberg, Berlin, just outside the “S-Bahn-Ring” with its own, underestimated challenges from gentrification processes. While it has been identified as an area that needs “stabilisation” mechanisms, unilateral measures through schooling