packt die Punker in den Punker

 Rückt den Bunker raus! Einwohnerversammlung jetzt! Antrag auf Einwohnerversammlung nach §42BezVG Zur Deeskalation des Gewaltpotentials in dieser wichtigen Bezirksangelegenheit möge der BVV-Vorsteher eine Einwohnerversammlung nach §42BezVG einberufen, um die Möglichkeiten einer Nutzungsübertragung des Hochbunkers in der Pallasstrasse an Repräsentanten der autonomen Jugendkultur Schönebergers mit der interessierten Einwohnerschaft zu erörtern. Die Einwohnerversammlung möge zeitnah, spätestens aber innerhalb der vorgesehenen 2-Monats-Frist und vor einer etwaigen Räumung der „Potse“, wenn möglich vor Ort, statt finden. Einzuladen sind die entsprechenden Träger der Jugendarbeit und der bezirkliche Vermögensverwalter, sowie die Finanz- und Kulturverwaltung senats-seitens. Außerdem Repräsentanten der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, die den Hochbunker seinerzeit Continue Reading →

Gartenfest Soziale Erhaltungsverordnung §§42172 Grazer Gärten

FlyerGartenfest Liebe An- und Mitbewohner! In unserem Innenhof steigt das Garten-Fest am Samstag, den 15. Juli von 15-20Uhr Zum Kennenlernen, Austauschen, Spass haben und Vorstellen, Besprechen und Diskussion des… Garten- und Müllkonzepts u.a. …in entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Ein jedes bringe etwas mit: z.B. Stuhl, Picknickdecke, Essen, Getränke,… und das eigene Besteck und Becher – der Umwelt zu Liebe! Am Nachmittag soll es Kaffe und Kuchen geben, am Abend feuern wir den Grill an. Rückfragen an fest@WEG395.de   http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=6104 1_Version_vom_06_06_2017 2_Version_vom_14_05_2014 1_Version_vom_06_06_2017 Gartenfesstkonzept Gebiet_GrazerPlatz Antrag auf Einwohnerversammlung nach §42BezVG Liebe Christine, (Harald mit veralteter email Adresse in cc, Continue Reading →

Systemisches Coaching

Systemisches Business Coaching mit Angelika Dienstag, den 13.12.2016 1. Systemik: Kybernetik, von Neumann, Masey-Konferenz 1.1. Die Unterscheidung: offene und geschlossene Systeme 1.2. Input – Prozess – Output 1.3. Ist – Soll 1.4. Nachhaltigkeit (die Grenzen des Wachstums) 2. Familientherapie – Gruppenorganisation 2.1. Rollenverteilung persönlich privat öffentlich Motivation (persönlich) – Interessen (privat) artikulieren, positionieren, mobilisieren ich – wir – es 2.2. Thinking out of the box Wenn a dann c wenn a dann nicht c wenn b dann d wenn b dann nicht d wenn a dann c und d 3. Programm Management 3.1. Analyse, Design, Programm, Test 3.2. Wasserfall, iterativ, Continue Reading →

42

Lompscher geht es um Grundsätzliches: „Wir haben vereinbart, bei umstrittenen Bauvorhaben die Planungen gemeinsam mit den Bürgern und den öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften zu überdenken, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.“ §42BezVG Art42VEU §42ECBelarus 42… die Antwort auf die Frage nach Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt … und dem ganzen Rest … der dezentralen Flüchtlingsunterbringung … der liquiddemokratischen Bereichsentwicklungsplanung die Antwort auf die Frage nach… Flucht in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Eine emisch-systemische Analyse der Crelle-Situation

Vom Ist zum Soll: Es wird festgestellt, dass ein Verfahrensfehler vorliegt, der geheilt wird. Der Verfahrensfehler liegt darin, dass die Vereinbarung, den Einwohnerantrag in den Ausschüssen nicht zu behandeln, einseitig aufgekündigt wurde. Er besteht (erst einmal) nicht in der falschen Anwendung des §44BezVG. – Das würde voraussetzen, dass eine Ausführungsverordnung vorhanden wäre. Der Weg zur Heilung vollzieht sich auf drei Bahnen, nämlich: über den Eingabe und Beschwerde, über den Rechtsweg, und über annährende Gespräche (“Third Track”) Die Heilung ist bedingt durch den Weg. Zunächst einmal besteht sie in einem “Re-run”: Der Einwohnerantrag wird in den Ausschüssen aufgerufen und erneut in Continue Reading →