Update July 2024
Übergabe
an Julian
cc Wirtschaftsförderung,
C.F.
aktuelles:
– Besichtigung des Geländes
– Anfrage Bezirk
Programmatik:
lokales Nachhaltigkeitsmonitoring
M&E

Google Doc!!!
Title: Ideenwerkstatt Schöneberger Linse
Beschreibung: … ist ein Projekt, das im Zuge des Stadtumbau-West zur nachhaltigen Entwicklung des neuen Stadtquartiers beitragen soll.
= {Mission}
Insert Problemtree
Ziele
Programm
- urban gardening
- CSC
- integrierte Wohnraum- und Arbeitsbeschaffung
- Freifunk (Öffentlichkeitsarbeit -> Zusatzquali Bürokauffrau, Berufsbidlungswerk A.Leber…)
- Anleitung zur Eigenständigkeit (Sozialassistierender Integrationslotse, Qualifikation der…, siehe Berufsbild Integrator/in/d)
- reverse graffiti
Methodik: …P.A.R.ts-proto-toto.de
Orga
Finances
Narrative
Doku
2 comments on “Ideenwerkstatt Schöneberger Linse”
Integrative Ideenwerkstatt am Sachsendamm
Statusreport Konzeption mai 29.01.2024
I. Struktur:
Auf dem Gelände soll mit Hochbeeten ein „Urban Garden“ („Nachbarschaftsgarten“) betrieben werden. Es sollen zeitgemäße, sprich (ökologisch, sozial und wirtschaftlich) nachhaltige Stadtpflanzen gezüchtet und an die Nachbarschaft abgegeben („verspendet“) werden.
„Der Träger“ ist zuständig für die anfallenden Gartenarbeiten. Dafür beschäftigt er
(a) zwei Gartenassistent/innen (Profil: prekär beschäftigte junge Menschen aus dem Bezirk, Kal.&L.S.) auf Minijobbasis, finanziert aus dem IBB AWBB Programm.
Der Träger beschäftigt außerdem
(b) einen arbeitsverhinderten Handwerksmeister (aus SZ, T.J.) aus ebenjenen Programmmitteln und
(c) einen ehemaligen UMF als Auszubildenden mit entsprechenden Fördermitteln von der Jugendarbeitsagentur.
II. Funktion:
Der Träger ist außerdem zuständig für die Programm-Entwicklung der „Ideenwerkstatt“, die insbesondere
(a) eine Arbeitsgelegenheitsmaßnahme sowie
(b) eine niederschwellige Notunterkunft nach dem Neuköllner Modell vor sieht, und
(c) eine mögliche Heimstätte schafft für die traditionsreiche, aber seit dem Auszug von Potse und Drugstore und durch Corona verwaiste „autonome Jugendkultur Schönebergs“.
Detaillierte Aktivität ad II (a):
Die AGH-Maßnahme umfasst nachbarschaftliches Engagement, also gemäß der Positivliste keine Gartenarbeiten sondern insbesondere die Abgabe der Samen und Setzlinge an die Nachbarschaft sowie die Beratung zu und Promotion der Züchtungen.
Timing ad II (a):
Idealer Weise möge die (JCts/nk-finanzierte) AGH-Maßnahme den Anfang machen, um die zugewiesenen aber arbeitsstättenlosen Teilnehmer_innen von CareFamily aufzufangen. (Die NK-Teilnehmer könnten möglicherweise durch eine Partnerschaft mit dem in NK-ansäßigen Signal23 U.G. aufgefangen werden, der in der Vergangenheit 16i-ler beschäftigt hat)
Financing ad II (a):
Finanziert werden müssten zunächst insbesondere zwei Dixie-Klos, bevor eine entsprechende Partnerschaft mit der ehemaligen Teske-Schule im geländegleichen Fachvermögen von FM des BAts geschlossen werden kann.
detaillierte Aktivität ad II (b):
Die Reinigung der Dixie-Klos, sowie der nachgeordneten „Wohnboxen“ möge durch ein Projekteigenes Start-up-Unternehmen der Trockeneisreinigung erfolgen…
III. Wirkung:
Das soll einerseits der Integration und einem sozialen Ausgleich im (bez. am Rand des) neuen Stadtquartiers dienen, andererseits den Teilnehmenden integrativen Kontakt und Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen der Entwicklung des neuen Stadtquartiert bieten.
Schau doch mal beim partizipativen Beobachter des soziopsychologischen Paradigmenwandel, dem Freifunk-Glöckner-Kollektiv vom Rathaus Schöneberg… ist #infofrei