Fluch der einen Welt

 

 

„Flucht in der Einen Welt“:

Die SKEW unterstützt Kommunen bei der Vernetzung in den
Bereichen


Begegnung, Bewusstseinsentwicklung und Bildung


Konzept (Entwurf)
Stand 15.12.2015

Worum geht es?

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH möchte Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort ein Angebot bieten, um sie bei der Vernetzung und Planung von Angeboten in den Bereichen Begegnung, Bewusstseinsentwicklung und Bildung zum Thema „Flucht in der Einen Welt“ zu unterstützen.

Ganz konkret bietet die SKEW dabei Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen
bzw. foren. Kommunen, die einen Überblick über Bedarf und
Angebot der beteiligten Akteure im Bereich der interkulturellen
Begegnung und (entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit zusammen
stellen, gemeinsam mit den Flüchtlingen neue Angebote entwickeln oder auch an ihrer Gesamtstrategie arbeiten wollen, können von der SKEW bei konzeptioneller Planung, Organisation, Moderation und Übersetzung von Veranstaltungen unterstützt werden. Auch wenn Sie erst einmal die gerade erst identifizierten Akteure zu einer Begegnung zusammen bringen möchten finden wir für Sie ein passendes Format.

Das Angebot soll an den spezifischen Bedarf jeder Kommune
angepasst werden. Aktuell sind wir dabei herauszufinden, was Sie in
Ihrer Kommune brauchen und wie wir zusammen arbeiten könnten.
Mit Beginn des kommenden Jahres können in 7-10 Kommunen ganztägige oder bei Bedarf ein bis mehrere halbtätige Veranstaltungen durchgeführt werden. Wir würden gerne mit Ihnen in einem telefonischen Vorgespräch besprechen, was für Sie passend und sinnvoll wäre.

Hintergrund

Die Idee und Initiative zu den Kommunalen Vernetzungsforen entstand im Rahmen der  beiden Fachtage ‚Partizipation von Flüchtlingen in der kommunalen  Entwicklungspolitik‘  durchgeführt im Auftrag der SKEW am 4./5.12.14 in Göttingen und am 19./20.03.15 in Leipzig
Die Dokumentation zur den Fachtagen finden Sie unter
http://www.service-
eine-welt.de/migration/migration/publikationen.html
Ihnen voraus ging die gemeinsame Erkenntnis, dass Flüchtlinge und Migrantinnen durch ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung innerhalb der kommunalen Gemeinschaft sowie ggf. bei der Durchführung entwicklungspolitischer Projekte leisten können. Auch Berührungsängste können durch entsprechende Aktivitäten abgebaut werden.
In Anbetracht der aktuellen Flüchtlingssituation gewinnt diese Erkenntnis einmal mehr an Bedeutung: Der Bedarf an Aufklärung und Wissensvermittlung innerhalb der Gesellschaft über die Themen Flucht, deren Ursachen und Auswirkungen, aber auch über die damit verbundenen globalen Zusammenhänge, war lange nicht so dringlich und notwendig wie heute. Wer könnte dieses Wissen besser vermitteln, als die betroffenen Menschen selbst?
Hierhin birgt sich u.a. die Chance, die zivilgesellschaftliche Teilhabe und Selbstwirksamkeit der Flüchtlinge anzustoßen und damit auch stärker die Kompetenzen und Handlungsbereitschaft der Flüchtlinge wahrzunehmen, zu nutzen und nach außen sichtbar zu machen.
In diesem Sinne ist es das Ziel der Kommunalen Vernetzungsforen „Flucht in der Einen Welt“, Flüchtlinge mit Akteuren der kommunalen Entwicklungspolitik und Bildung auf zusammen zu bringen, sich gegenseitig kennenzulernen und damit den Auftakt für gemeinsame
Aktivitäten (im Bereich Begegnung, Bewusstseinsentwicklung,
Bildungsarbeit und Entwicklungspolitik) sowie für die Schaffung
dafür notwendiger Arbeitsstrukturen zu legen.
Da die aktuelle Dynamik viele Kommunen vor neue Herausforderungen und Fragen stellt, sollen die Vernetzungsforen als maßgeschneidertes Unterstützungsangebot betrachtet werden. In Vorgesprächen werden die Vernetzungsforen auf die Situation in den teilnehmenden Kommunen zugeschnitten. Dabei sollen vor allem die Erfahrungen der Kommunen und betroffenen Akteure in die individuelle Planung des Arbeitsforums einfließen.

Potenzielle Teilnehmende

  • Kommunale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Ressort Migration
    & Integration, Ressort

  • Entwicklungspolitik, Ressort Internationales,
    Bildungsbereich, etc.)

  • Ausländerbeiräte

  • Migrantische Organisationen/ Selbstorganisation von
    Flüchtlingen
  • Erfarene Flüchtlinge, die schon länger hier sind
    und sich engagieren

  • Vertreter der aktuellen Flüchtlings
  • Ehrenamtlichenkoordinatorinnen
  • Engagierte Zivilgesellschaft & Sozialträger (auch
    kirchliche Vereine, Studierende, etc.)
  • Lehrerinnen und Erzieher
  • Lokale Medien (gerne sowohl als Teilnehmende als auch für
    die Berichterstattung)

    Format

  • 20-50 Teilnehmende
  • Ganztagesveranstaltung od. Halbtagesveranstaltungen mit Abstand auf mehrere Tage
    verteilt
  • die Veranstaltungen sollen Workshop also Arbeitscharakter haben
  • partizipative Formate sind vorgesehen
  • ein gemeinsamer Aktionsplan am Ende sollte angestrebt werden

    Zeitplanung


Im Januar soll festgelegt werden in welchen Kommunen
Vernetzungsforen stattfinden werden. Die Planung der Vernetzungsforen
kann dann direkt beginnen, so dass eventuell bereits im Februar oder
im März die ersten Foren ins Leben gerufen werden können.
Weitere Veranstaltungen können im Laufe des Jahres 2016
stattfinden.

 

Mögliche Inhalte & thematische Blöcke für die Vernetzungsforen

Gegenseitiges Kennenlernen der Akteure
in den Bereichen Bewusstseinsentwicklung, Bildungsarbeit,
kommunale Entwicklungspolitik, interkulturelle Begegnung und
Bildungsarbeit‘ sowie ‚Integration &
Flüchtlingsarbeit‘ =>
Schaffung eines gegenseitigen Verständnisses für
Handlungen und strukturelle Rahmenbedingungen

Kennenlernen der bereits vorhandenen Aktivitäten in der
kommunalen Entwicklungspolitik
Abgleich von Überschneidungen und Lücken &
Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung
Welche entwicklungspolitischen Maßnahmen und Projekte
laufen in den
Kommunen? Was bietet die Zivilgesellschaft? Was bieten
kommunale Träger? Welche Angebote haben migrantische Vereine
und/oder Flüchtlingsorganisationen?
Wie können bestehende Aktivitäten verbunden,
erweitert oder unterstützt werden?
Kennenlernen der bereits vorhandenen Begegnungs- und
Bildungsangebote

Abgleich von

Überschneidungen und Lücken & Möglichkeiten
der gegenseitigen Unterstützung

Was läuft bereits an Bildungsaktivitäten in den
Kommunen? Was bietet die Zivilgesellschaft? Was bieten kommunale
Träger? Welche Angebote haben migrantische Vereine und/oder
Flüchtlingsorganisationen?


Wo kann die Kommune diese bestehenden Angebote und Ideen
unterstützen?


Welcher Bildungsbedarf besteht innerhalb der
Mehrheitsgesellschaft?

Ideen für gemeinsame Bildungsprojekte entwickeln

Welche Bildungsangebote können/sollten das vorhandene
Angebot ergänzen?

  • Wie müssten diese Bildungsangebote gestaltet sein, um
    eine größtmögliche Einbindung der Interessierten
    (sowohl auf migrantischer Seite als auch innerhalb
    Mehrheitsgesellschaft) zu gewährleisten?

  • Bereitschaft & Bedarf des Empowerment ermitteln

    Wie möchten sich die Flüchtlinge darüber
    hinaus einbringen? Welche Handlungsbereitschaft & Fähigkeiten bringen die
    Flüchtlinge mit? Wie kann diese Bereitschaft unterstützt
    und gefördert werden


  • Konkrete Umsetzungsplanung
    Wie können diese gemeinsamen Ideen umgesetzt werden?

    Was brauchen wir dafür als (ggf. externe) Unterstützung
    & Know
    how?
    Planung konkreter nächster Schritte

  • Kontakt Projektbüro:

welt@askagentur.de
Telefon: 0331/ 879 03 251 oder 01522 / 151 79 75
www.service eine-welt.de

115

AfA Input in die Wahlanalyse des SPD Kreis TS

AfA Input in die Wahlanalyse des SPD Kreis TS
Entwurf Michael Ickes 19.06.2024 https://mimaimix.de/icke/afa-input-in-die-wahlanalyse-des-spd-kreis-ts/

Wir waren einfach nicht durchschlagend.

  • das kann’s ja nicht gewesen sein
  • alles subsumiert, passt
  • und doch: wo ist denn die Genialität in der Politik, die in die gesellschaftliche Apathie…

Die Schnellanalyse

…differenziert zwischen Rentnern, Arbeiter, Angestellten, Beamte und Selbstständigen. Für die SPD stellt sich ein deutlich überproportionaler Stimmanteil bei den Rentnern (21%) und ein unterproportionaler bei den Selbständigen (9%) dar. Angestellte  und Beamte halten die Balance mit 13%, wobei letztere deutlich an Stimmanteilen verloren haben (4 Prozentpunkte), Unter der Arbeiterschaft haben wir anscheinend auch eingebüßt (3 Prozentpunkte) und liegen nun unter dem Durchschnitt.

wie aussagekräftig ist das?

Fakt ist, dass die AfD den größten Zugewinn unter Arbeitern (33%, +10) und den zweitgrößten unter Angestellten (+6, 15%) erzielen konnte.

Andererseits, mit dem ebensolchen Fakt, dass die AfD im Osten besonders mächtig ist, läßt sich erklären, dass sich im ehemaligen Arbeiter und Bauern-Staat vermehrt Arbeiter finden, zumal wenn Bauern als Kategorie erst garnicht in Betracht kommen…

Deutlich wird, dass die AfD aus dem Wählerklientel der SPD schöpft, oder auch:

Es sind eben einerseits Ostdeutsche (allgemein/unkategorisiert) und westdeutsche Arbeiter*innen andererseits, die die AfD jeweils tragen.

es bleibt zu fragen:

wie verhält sich das in Berlin und wie in den Bezirken? Die dezidierten Wahlergebnisse sind zu finden: https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99/land-11/wahlkreis-81.html

Regionalprofile sollten eine passendere Kategorisierung hergeben,

aber ob sie das tun..?

AfA TS Belange in der sozialdemokratischen Europapolitik

… werden auf etablierten Niveau von Gaby Bischof weiter verfolgt werden.

  • sind wenig offensichtlich.
  • wie der improvisierte Vortrag von Sven Mayer aus der Arbeit in Fraktion und Koalition im AGH indizierte: werden völlig ignoriert.
-> so läßt sich keine Wahlkampagne führen.

Shame

[contact-form][contact-field label=’Neues Feld’ type=’select’ options=’https://mimaimix.de/icke/berlin-textilrecycling/,carefamily.de,mimaimix.de/hobos-glocales’/][contact-field label=’https://mimaimix.de/icke/berlin-textilrecycling/’ type=’url’/][/contact-form]

Packen wir’s an! Freitag, 16. Ohttps://wir-packens-an.info/ktober 2020

Our wave of solidarity will grow

The so-called “New Pact on Migration and Asylum” presented by the EU Commission in September comes as a slap in the face of asylum seekers and refugees still suffering violence and injustice along our borders. It furthermore comes as a slap in the face of those tens of thousands who took to the streets in the past weeks to call for the evacuation of the Greek islands’ camps and for radical change to European migration and asylum policies.

The pact puts returns (i.e. deportations) before the rights of refugees and favours exclusion over protection. There is no plan for a robust solidarity mechanism for the fair relocation of refugees and asylum seekers between European states, while this would be an essential prerequisite for achieving a sustainable decongestion of the Greek islands. The newly proposed “border procedures” will continue to put the responsibility for people seeking protection on countries of first arrival. The pact promotes the creation of new camps in the style of Moria along the borders, which we firmly oppose.

At the same time, there is no even remotely humane and dignified solution for those refugees currently forced to live in camps on the Aegean islands, in Maltese detention centres or anywhere else at the EU’s external borders.

This is why civil society movements and organisations from several European countries call for renewed protests on 15th/16th November. Our wave of solidarity will continue to grow.

Together we are calling on European leaders and the European Commission to act now:

  1. Evacuate “Moria 2.0” and all refugee camps on the Aegean islands. Establish a relocation scheme for all protection seekers arriving at the EU’s external borders.
  2. Stop pretending to wait for a pan-European solution, that never comes. Relocate refugees to other EU member states and provide proper housing, in accordance with the European Convention of Human Rights and the Charter of Fundamental Rights of the European Union.
  3. Put an end to illegal pushbacks at the external borders of the European Union. The EU must not turn away people seeking protection, but must provide safe routes to Europe instead.
  4. Establish an EU-run search and rescue operation in all regions of the Mediterranean.
  5. End the criminalisation of solidarity and humanitarian aid.
  6. Ensure fair asylum procedures for everyone. No decisions based on shady safe third country concepts or average protection rates. No detention of protection seekers.
  7. Implement human rights-based asylum policies that ensure protection, as opposed to exclusion. This requires increased solidarity and responsibility sharing between European countries, and an end to systematic human rights abuses at the borders.

Europeans For Humanity
Europe Must Act
MiGreat
No More Morias
PRO ASYL
Rethinking Refugees – Knowledge and Action
SOSMoria
Vluchtelingencomité Haarlem
Vluchtelingencomité Groningen
Walk of Shame EU

Last update of the signatory list: 16 October 2020

 

Continue reading

Das politische System

Analyse für die emisch-systemische Prozesssteuerung

Konstitution – Polis – Verwaltung

global – (national -) regional – kommunal

Aufstellung nach der Utopia-WM (mapping)

Am Anfang war wieder mal irgendwas. Heute eben eine Horde Hominide. Die war arbeitsteilig schon ausdifferenziert zu einem gewissen Grad. Denn selbstverständlich trugen auch damals schon die Frauen die Kinder aus und kümmerten sich insbesondere um den rudimentären Haushalt. Außerdem gab es damals schon die Macher, die Kreativen, die Kooperativen und die Pfleger, wie sie sich heute in jedem gut funktionierenden Team wieder finden.

Eine derartige Arbeitsteilung setzte sich über die Sesshaftwerdung hinweg fort.

[Konflikttransformation: Diagram wer gegen wen um was..?

Wir machen nen Sprung

Der Verwaltungsbeamte

… und sein Sohn, der sozialpsychologische Erscheinungen mathematisch modelliert.

In seiner Bewunderung für den Vater und seiner Angst, ihm nicht gerecht werden zu können, flüchtet er sich in die mathematische Nische. [Song: Nietsche]*

Dabei hat er das gar nicht nötig. Alexa hält ihn von Anfang an für den begehrenswerteren. Hat sie sich nur mit mir eingelassen, um sich an ihn ran zu machen? – Mir doch egal.

Asyl für Snowden, Puigdemont und den Rest der Welt

I. Der emisch-systemische Prozess
ist stellvertrend die der Produktion eines Comics:
  1. Seite: Cornu Spirale Anfahrt Re:publica…
  1. die Struktur des emisch-systemischen Prozesses
Die Struktur des emisch-systemischen Prozesses ist die eines komplexen neuronalen Netzwerks.
  • Monarden, Oktilionen,
Ein Prozess ist ein Objekt des Universalschemas. Gemeinsam mit den statischen Phänomenen sind sie der dynamische Teil des potentiellen Inputs, Outputs und / oder der Rahmenbedingungen. In der Kommunikation können sie außerdem Sender, Medium und / oder Rezipient sein.
  1. …Seite: Alex Vater erzählt von Mondaden
    1. die emisch-systemische Analyse
wir werden alle sterben.
  • nein werden wir nicht. Die Privatwirtschaft wird sich in´s Universum verabschieden und uns dann vollständig an der Matrix hängend zurück lassen.
Am Anfang war das Wort (Logos)…
Am Anfang war Nix…
Mondaden, Triaden…
PARts-pro-toto, das Universalschema,
lebens-
werte
entwürfe &
wege.
2 emisch-systemisches Design
die Einheit von Wahrnehmung (empfinden, f[hlen), persönlich, privat, öffentlich:
Ich will
  • Sex mit Kühen und der CDU
  • Drugs
  • & Rock ´n´ Roll wie Atlas
Der Plan,
die Umsetzung und die Wirkung
Wasserfall bis…
3 das emisch-systemische Programm
…X-trem Programming (SCRUM)
4. die emisch-systemische Wirkung
fraktale Reflexivität
Finanzierung
  1. die Funktion des emisch-systemischen Prozesses
Begierde, Wille, …. (Plato)
  1. die Aktionen des emisch-systemischen Prozesses
    1. der Freifunk-Glöckner des Rathaus Schöneberg
Der Bürgermeister vom Rathaus Friedenau (eine Residenz für Dilet Kolat),
der Freifunk-Glöckner proklamiert: …
die Haushaltsrede – Partnerschaftprogramm – 8mio eingespart
das anonyme, autonome Freifunk-Kollektiv
#infofrei ist die Freiheit
… des Anderen.
Durch den Wannseebahngraben verläuft das Hochkapazitätenkabel des internationalen Kommunikationsunternehmens Vodafon, das einen ununterbrochenen Datenfluss vom Berliner Südkreuz nach Rajkavik… und weiter nach Timbaktu… anbietet. Ein Finanzprodukt, das auf die Realisierung eines absurden Plans setzt.
Chai (Xijung?) ist bekannt als die Gespielin der ehemaligen Staatspräsidentin von Südkorea, die widerrum die Tochter des Staatsgründers ist, aber wegen Inkompetenz aus dem Amt gedrängt wurde. Chai wurden ihre Inkompetenzen zur Last gelegt und sie wurde des Hochverrats in mehreren Fällen angeklagt. Doch sie war nach Berlin geflohen und dort untergetaucht. Protegiert wurde sie dabei von gerade jener DAAD-Mitarbeiterin, die wir als die Frau des HERrn kennengelernt haben.
2 die liquiddemokratische Bereichsentwicklungsplanung
  • B&B – Bürokraten und Bauern, die Achse der korrupten Junker
  • die live-liquid fishbowl agora
  • §42BezVG – die Antwort auf die Frage nach Bürgerbeteiligung, Bürgerhaushalt und der lqd BEP
  • Normenkontrolle
  • (dezentrale Geflüchtetenunterbringung)
3 geLEBtER Widerstand
Kohlenhandlung – Occupy Schöneberg – die Verteidigung der Roten Insel – #besetzen (G87, drugstore)
Eine Elite räumt sich Privilegien ein. Das Privileg, es verdient zu haben. “du bist so verschlossen,” sagte sie am Kieselstrand sitzend. Ich erzählte die gerade die Verteidigung der Roten Insel.
Adleraugen züchten: Retortennerven wachsen an Sensorenzellen. Willensloses Sein ist Autoritarismus.
G87 #besetzen
hobos glocales
Farben Braune
Remise
++
“gesellschaftliche Teilhabe” betitelten sie ihre politische Forderung
Mein bildungspolitisches Interesse rührt insbesondere aus der Eignung dieser Methode zur (internationalen / interkulturellen) Lehrplan-Entwicklung, wie ich sie nierderschwellic (non-invasiv) betreibe.
  • Praktikumsbegleitung (OSZ)
  • Further Maths (IB)
Ich denke, wir sind an einem Punkt der gesellschaftlichen Entwicklung angelangt, an dem wir sagen können, dass ein jeder Mensch über 18, der / die sich willentlich zwei Jahre darauf vorbereitet hat, eine Hochschulreife erworben hat.
entwicklungspolitisch
  • nachhaltig
  • sozial
  • wirtschaftlich
Social Media Productions
Charmeoffensive §42BezVG: Sie dürfen so groß werden, damit sie die Klappe halten. (Dilbert-Prinzip)
Mein Lieblingsabschnitt der Berliner Polizei übersprühte heute Hakenkreuze Leider nur mit Kreidespray,” meinte ein Ordnungshüter, “und professionelle Sprayer sind wir auch nicht,” fügte der andere hinzu.
Liberalismus: Sozialisten und Konservative sind der Feind des Populismus und des…
4 Integration & Rehabilitation
funktionale Kooperation in Peacebuilding,
II. die emisch-systemische Prozesssteuerung
making-of productions
III. die Methode der emisch-systemischen Prozesssteuerung

Und Kultur

Die Freiheit ist der Widerstand

#infofrei

Graffiti&Deaddrops

geLEBtER Widerstand

Die Verteidigung der Roten Insel

ohne Titel

Na ja, ist richtig. Die Frage ist wie so oft eben einerseits nach dem Koordinatensystem und zum anderen nach der Beurteilung.

Das Koordinatensystem soll ein Spektrum dar,
1. von sozialistisch bis kapitalistisch
2. von liberal nach konservativ.
Beides sind eigentlich keine Spektren.

Spektren sind dann, und nur dann gegeben, wenn den Erscheinungen eine Frequenz zugeordnet werden kann. Weder kann sozialistisch als Negativum von kapitalistisch angesehen werden, noch liberal als solches von konservativ: http://werkstatt.toebelhuepfer.de/comment.php?type=trackback&entry_id=44

Die entsprechenden Spektren mögen sein kommunistisch bis kapitalistisch und liberal bis autoritär. Auch ein solches Bild kann nur Pole ergeben, über die sich Parteien erstrecken oder nicht.

Die nächste Frage wäre die, der Beurteilung. z.B.
Sozialismus muss verstanden werden, als gesellschafts-orientiert, im Gegensatz zu einem gemeinschafts-orientierten Konservativismus. Sozialismus ist entsprechend ein Dogma des Handelns, auch des staatlichen Handelns, sowie der Kommunikation, der sozialen Interaktion, wie des Wirtschaftens. Es ist getrieben von dem Glauben an die Kooperationsfähigkeit von Privatinteressen, was zu einem emanzipativen Projekt führt…

Inwiefern einer Partei oder gar einer Volkspartei ein Wert, gar ein absoluter Wert zugerechnet werden kann – anhand einer Beurteilung der öffentlichen Statements ihrer Mandats- und Funktionsträger, oder per Selbsteinschätzung der Wähler, ist durchaus fragwürdig.

Ich wollt´s trotzdem mal versuchen:

  1. mach ich hier jetzt eine SWOT-Analyse gemäß persönlich, privat und öffentlich?
  2. Ein Standpunkt wäre ein Vektor mit einer Ausdehnung… was weiß ich, Fourier Transformation…
  3. Die Frage ist dann, inwieweit die Parteien – oder auch einzelne Standpunkte – sich von dem Ideal der Parteien entfernen. Dazu vielleicht doch noch:

Der Liberalismus, auf dem alle demokratischen Parteien fußen, basiert auf der Bedeutung des Privateigentums, im Gegensatz zu dem Diktat des wie auch imm er bestimmten Allgemeinwohls…

 

Staatsselbstverständnisse

Die persönliche Freiheit zum Widerstand

…unterstreicht Kunst & Kultur (Ästhetik) und Wissenschaft (Rationalität) vis-a-vis die demokratische Ethik des Handelns. Bsp.: “Mit dem Essen wird nicht gespielt” (kulturelle Transmission, nicht ethisches Handeln… kulturelle Erziehung zum ethischen Handeln, nee, )

Das Freifunkglöckner Kollektiv in-Residenz vom Rathaus Schöneberg
Der Freifunkglöckner propagiert:

französisch: liberté, egalité, fraternité

amerikanisch: life, liberty and the pursuit of happiness

deutsch: Einigkeit und Recht und Freiheit

1. Ich nenn sie mal Staats-Selbstverständnisse

2. Freiheit taucht in allen diesen Idealen auf, wobei verschiedene Dinge gemeint sind (bzw. verstanden werden): das amerikanische liberty bezieht sich vornehmlich auf eine privatwirtschaftlich Freiheit – die Freiheit, sich zu organisieren und Geschäfte zu machen ohne vom Staat gegängelt zu werden. Ähnlich sah das die bürgerliche französische Revolution, wobei die persönliche Freiheit, gegen Leibeigenschaft und Sklaverei, sowie eine Selbstbestimmung der Völker, wohl eine größere Rolle spielt. Auf letzterem liegt wohl auch das angelehnte deutsche Verständnis, vermischt mit mythisch ur-germanischer Romantik.

3. Fraternité ist die französische Begründung der Gemeinschaft, wie sie sich in der deutschen Einigkeit wiederfindet. Bedeutsamer Weise begründet sich die Gemeinschaft der Franzosen aus der persönlichen (familiären) Verbindung der Menschen, wohingegen sie im Deutschen von Staats wegen verordnet ist.

4. Egalité wird einerseits verstanden als gleiches Recht für Alle, andererseits in der sozialistischen Tradition als soziale und wirtschaftliche Gleichheit – im Widerspruch zu verschiedenen Aspekten der Freiheit. Ersteres spiegelt sich im deutschen Recht wider, das aber auch für eine Verfassungsmäßigkeit und Verschriftlichung im Gegensatz zu positivem und Richterrecht steht.

5. Das Ideal von life wurde instrumentalisiert von Abtreibungs- und Sterbehilfegegner.

6. The pursuit of happiness ist die staatliche / gemeinschaftliche Facilitation der Diversität von individuellen Lebensentwürfen.

Die drei Dinge, die ich auf die galaktische Insel mitnehmen wollte: Liberté, Recht and the pursuit of happiness

Eidechsen sind die besseren Hobos. Sie migrieren von Südtirol nach Stuttgart, wo sie, wie seinerzeit der Juchtenkäfer, zu kostenintensiven Bauverzögerungen von Stuttgart 21 führte. Es ist einerlei, dass die besagte Eidechse, die in Südtirol ihre letzte europäische Population unterhält, zumindest einmal schon in den schwäbischen Raum migrierte. Das passierte 1868, als die erste durchgängige Eisenbahnverbindung über die Alpen in Betrieb genommen wurde. Bis 1956 konnten die Eidechsen fast ununterbrochen hin und her reisen. Dann wurde die Hochdruckreinigung eingeführt, mit Seifenbeigabe, und die Eidechsen konnten sich nicht mehr auf den Eisenbahnwagen halten.

Facilitation der Verwaltung; Diversifikation, Rehabilitation; Kommunalisieren, Integration der Gesellschaft.

Das Bühnenbild: Lego-Stonehenge, fraktalisiert, Immergenz.

Widerstand

… gegen die Gleichmacherei

… gegen die Übergrifflichkeit des Staats und der Allgemeinheit

… gegen die Privatisierung und Kommodifizieren des öffentlichen Raums und der individuellen menschlichen Persönlichkeit!

geLEBtER Widerstand

sie schütten einen Kohlenhaufen auf. In Protest für eine Würdigung des Widerstands. Dort brüteten sie über den Widerstand. Graffiti & Deaddrops, reverse graffiti
Annedore Leber war eine der wenigen ersten gewesen, die den Widerstand gegen die Nazis dokumentierte. Sie war nach dem Einheitskuss der SPD mit der KPD der West-SPD beigetreten und bestimmte die Nachkriegspolitik.

die Verteidigung der Roten Insel
die Polizei am Südkreuz: Gesichtserkennung
die Manstein (SSB) im Norden:
das Militär wo? – im Gasometer: die Rationalisierung, Optimierung… der grüne Neoliberalismus, Datensammelwut, Kontrolle

die Bundeswehr als fairer Beschaffer von Unterhosen

ich habe diesen interessanten Artikel beim Tagesspiegel gefunden:

https://www.tagesspiegel.de/politik/martenstein-ueber-die-bundeswehr-eine-armee-ohne-unterhosen/21619432.html

ich erklär auch mal was kurz:

Das Militär ist eine (national)staatdefinierende Institution. Es wahrt und schützt seine bestimmenden Funktionen und Operationen, wie insbesondere das Territorium.

Wenn nun wer gleich schreit, dass das ein Anachronismus sei, dass es weder primär eine militärische Aufgabe mehr sei, diese Rolle zu übernehmen, noch dass der Nationalstaat eine schützenswerte Organisation sei, so hat er tendenziell Recht. Diplomatie, Demokratisierung und Handel haben seit dem Westfälischen Frieden dem Militär längt den Rang abgelaufen. Wirksame Militärbündnisse wie der Warschauer Pakt und die NATO haben und wahren nicht mehr die Territorien von Nationalstaaten sondern eben einen gemeinsamen Verteidigungsraum.

Und doch gibt es starke Argumente, an den Funktionen und Operationen des Militärs festzuhalten. Deshalb tun sich Staaten so schwer, beispielsweise die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU zu entwickeln. Traditionen, Symbolismus und Identifikation bleiben auch in der durchrationalisierten Welt bedeutsam.

Dazu kommt, dass sich auch die „neuen“ Instrumente der Außen- und Sicherheitspolitik – Diplomatie, Demokratisierung und Handel – scheinbar ganz wunderbar militärisch durchsetzen lassen: Um die Einhaltung des Chemiewaffenverbots anzumahnen, wird vorsorglich gebombt; Regimechange wird mit militärischen Mitteln erzwungen… Militärische Mittel haben eben auch den Nutzen, dass sie Konsum und Produktion in Größenordnungen wie kein anderer Sektor am Laufen halten. George Orwell hat das als Hintergrund für sein 1984 trefflich dargestellt.

So drängen die Bündnispartner darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben massiv ausbaut. – Die selben Partner, die um die Jahrtausendwende den Motor der europäischen Wirtschaft anzuwerfen suchten, was uns die bekannten Sozialreformen einbrachte. Oder die nun sagen, dass der Binnenkonsum anzukurbeln sei.

Die Alternative liegt in der kontrollierten Zivilisierung des Militärs und der Entmilitarisierung der Sicherheitspolitik. Der ebenso produktionsintensive Eisenbahnbau war schon in Zeiten des Imperialismus in diesem Sinne eine zivile Alternative zur Aufrüstung, von dem Russland und Indien noch heute zehren. Diesbezügliche Investitionen in den Nahen und Mittleren Osten, um an die neue Seidenstraße anzuschließen und zu partizipieren, liegen auf der Hand.

Des weiteren darf die militärische Konfrontation mit Russland nicht weiter zunehmen. Was an dieser Grenze an militärischen Kapazitäten von der NATO aufgefahren wird, möge in die Vertiefung und Umsetzung des multidimensionalen Sicherheitskonzepts der OSZE gesteckt werden. Schließlich war es der KSZE Prozess, der seinerzeit das Ende des Kalten Krieges beförderte.

Und drittens kann ja die Bundeswehr durchaus als Ausrüster für Zivilisten auftreten. Als fairer Beschaffer von Funktionsbekleidung oder robuster Computertechnologie für öffentliche Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen ließen sich deutlich wirkungsvoller Gelder verbraten, Bündnispartner befriedigen und der demokratische Frieden exportieren.