Asyl für Snowden, Puigdemont und den Rest der Welt

I. Der emisch-systemische Prozess ist stellvertrend die der Produktion eines Comics: Seite: Cornu Spirale Anfahrt Re:publica… die Struktur des emisch-systemischen Prozesses Die Struktur des emisch-systemischen Prozesses ist die eines komplexen neuronalen Netzwerks. Monarden, Oktilionen, Ein Prozess ist ein Objekt des Universalschemas. Gemeinsam mit den statischen Phänomenen sind sie der dynamische Teil des potentiellen Inputs, Outputs und / oder der Rahmenbedingungen. In der Kommunikation können sie außerdem Sender, Medium und / oder Rezipient sein. …Seite: Alex Vater erzählt von Mondaden die emisch-systemische Analyse wir werden alle sterben. nein werden wir nicht. Die Privatwirtschaft wird sich in´s Universum verabschieden und uns dann Continue Reading →

Palmyra wiederaufbauen

Whilst Oxford reprints 3D, Germans train Syrian craftspeople <iframe width=”560″ height=”315″ src=”https://www.youtube.com/embed/8wo5OuQrDtc” frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe> DadaSysteMi… Dada, the Arts: Aktionskunst (virtuell), Lebenskunst, Kultur (politische), SysteM, Mix MiMaiMix ist der erste Avatar, ein persönlicher Visir. Das impliziert, dass Gottes Manifestation ein Sultan (Kalif?) ist? privat, Sozial, gesellschaft, wirtschaft, wissenschaft & geld Sockenpuppenmanagement BrIck´s: 42, ViKtorI! #infofrei hobos glocales: Beschäftigten-Berufs-Bildungs-Vereine der regionalen Eisenbahnen die emisch-systemische Methode Öffentlichkeit meine Zeit als Pirat eine Berliner Außenpolitik die liquiddemokratische Bereichsentwicklungsplanung sicheres Asyl für Snowden – und Freiheit für Cheslsea Manning! geLEBtER Widerstand

Politik der Ästhetik

Ich spreche ja ungern von Ideen – wegen des inflationären Gebrauchs, der oftmals vorgibt, Ideen produzieren zu können. Und weil ich Ideen für monolythisch halte: Gedankenblitze, die eine adhoc Intervention darstellen, und nichts mit nachhaltigen Lösungen zu tun haben. – Statt dessen spreche ich lieber von Vorstellungen, die ich habe, Vorstellungen, wie Dinge sein könnten… Auch nicht zu verwechseln von Visionen, die wiederum erst einmal explizit in keinem wirkungsvollen Zusammenhang mit der Realität stehen… Nun hatte ich gestern aber mal zugegebener und ausgesprochener Weise eine Idee. Und zwar eine Antwort auf die Frage: “Wie kann man nur so bescheuert sein, Continue Reading →

es fehlt ein Verb

Also diese Sache finde ich ja durchaus ausnahmsweise mal interessant. Auf den zweiten Blick scheint es vernünftig, dass der Staat, die Politik und ihre “Immunität” sich und ihre Recherchen schützen dürfen. Und hier eine Sonderstellung einnehmen. Auf den dritten Blick stellt es sich edoch dergestalt dar, dass drittklassige Provinzpolitiker eine Wissenselite bilden. Diese Wissenseliten – oder besser Cluster – auch landläufig als Klüngel bekannt… es fehlt ein Verb von: http://landesportal.piratenpartei-sh.de/blog/2016/07/versteckspiel-2-0-schmutzige-spielchen-der-politik/ Versteckspiel 2.0 – schmutzige Spielchen der Politik 20.07.2016 Heute wurde von allen Landtagsfraktionen in Schleswig-Holstein mit Ausnahme der Piratenfraktion für den Tagesordnungspunkt „Transparenzgesetz“ in letzter Sekunde ein Änderungsantrag eingereicht, der genau Continue Reading →

Masterarbeit Experteninterview zur Begegnungszone

Hallo Frau Brand, gerne antworte ich auf Ihre Anfrage und erlaube mir, die “Bezirkspiraten” hinein zu kopieren sowie den Text auf meine Webseite michael-ickes.de zu stellen. Als Mitglied des Stadtentwicklungsausschusses war ich zunächst durchaus Befürworter der Begegnungszone, prinzipiell der Investitionen wegen – zusätzliche €700.000 waren für das Pilotprojekt von Senatsseite vorgesehen – in eine nachhaltige Entschleunigung, die durchaus von Anwohneren gewünscht war, die sowohl der kommerziellen Entwicklung als auch dem motorisierten Individualverkehr auf die Bremse treten wollten. Genauer gesagt war der Anlass für die Anwohner jener, dass “hipster Gastronomiewirtschaften” alteingesessene Betriebe verdrängten und ein Klientel angezogen haben, das “mit Tempo Continue Reading →

Verbandokratie

…ist eine Ergänzung zu dem postdemokratischen Konzept des Lobbyismus. Sie beruht auf der Beobachtung, dass Aufgaben des Staates zunehmend “Interessensverbänden”, “Nutzergruppen” u.ä. zufallen. Ich beziehe mich dabei insbesondere auf die Funktionen des BUND des Blindenverbands des ADFC in der Schöneberger polity, zeige auf, wie diese von der Chimäne des Subsidiaritätsprinzips getrieben ist, und dass es einer differenzierteren Interessensvertretung, durchaus einer “von Repräsentanz zu Resonanz” bedarf.

Internation-building

wieder einmal stehen wir vor der entwicklungspolitischen Aufgabe des Nation-Buildings. Ich spreche von dem Konflikt mit den Kurden. Die Aufgabe ist geläufig aus Papua Neuguinea, das als eines der letzten Länder von einem westlichen unabhängig wurde, oder auch aus dem entwicklungspolitischen Kontext von Indonesien oder Nigeria. Im folgenden werde ich Internation-Building als Lösung der Aufgabe vorstellen Entwicklungspolitik Flucht in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Hobos glokal Integration und Rehabilitation kommt aus Aceh, Nepal, Sri Lanka, Deutschland, Europa… bei Dörk NIE rings the BELl (Piraten) Demokratisierung ist entwicklungspolitisches Institution-Building Demokratie misst sich an… der Repräsentation /   Delegation der Partizipation des Agenda-Settings radikaler Continue Reading →

Namensgebung

Hallo Ihr Lieben, weniger Lieben, Bösen und Bescheuerten Embed from Getty Images hatte mich im Private schon intensiver mit eurer David-Bowie-Brücken-Benennung auseinander gesetzt und fühle mich gehalten, den Senf auch noch hier abzuladen. Das stärkste Argument gegen euren Plan kam in der BVV am Mittwoch von Seltz, der sich gegen die Umbenennung der Monumenten-Brücke aussprach, weil es eine “Notlösung” wäre: Weil eine andere Benennenung nicht möglich ist, nehmen wir halt die Monumentenbrücke. Das ist nicht würdig. Interessanter Weise sind ja zwei andere Brückenbenennungsverfahren am Laufen: Das für Hatun Sürücü zu dem Kaddatz eine ausführliche Erklärung vorgelegt hatte (Drs 1387/XIX), sowie Continue Reading →

wie kann man auch so fett werden?

@MiMaiMix Spricht gerade bei der Veranstaltung der SPD TIPP Veranstaltung natürlich als #Pirat 🙂 pic.twitter.com/uYHVjkwTvs — Petra Stoll (@PetraStoll) May 2, 2015 Sigmar Gabriels letztes Fettnäpfchen wollt ich noch kommentieren. Da zieht er doch tatsächlich den Sozialneider und hetzt das deutsche Präkariat gegen Geflüchtete. Nicht nur weil ich noch einen Antrag auf Aufnahme bei der SPD am Laufen hab, muss ich den Vollstrecker des Absturzes der Sozialdemokratie etwas in Schutz nehmen. Er hat halt nicht richtig verstanden, was er sagen soll… Ich habe nämlich schon vor Monaten gefordert, dass aufnahmewilligen, willkommenheissenden Deutschen eine “Integrationsprämie” gezahlt wird. Klar doch, Integration will Continue Reading →

Die liquiddemokratische Bereichsentwicklungsplanung

Teil II von 4 einer emisch-systemischen Analyse Zu dem Zeitpunkt, als ich mich entscheiden musste, ob meine Master-Arbeit (über Kants Ewigen Frieden, die Europäische Sicherheitsarchitektur und die OSZE in Bosnien) eine Doktorarbeit werden sollte, tingelte ich durch die politikwissenschaftliche Fakultät und erkundigte mich, was Demokratie sei. Die Schwierigkeit, die die Honoratioren hatten, auf eine derart fundamentale Frage eine Antwort zu finden, ließ mich verzweifelt meine akademische Karriere abbrechen. Möglicher Weise etwas verfrüht; denn Walter Deutschs normativer Rahmen, nach dem Demokratie die Ideale von Repräsentation, Partizipation, Agenda-Setting und Standards umschließt, sollte ein solides Gerüst meiner zukünftigen Arbeit werden. Zehn Jahre später Continue Reading →